Thermik des Fundaments im Betrieb
Beton bietet hohe Wärmespeicherfähigkeit: Tagsüber aufgenommene Wärme wird zeitversetzt abgegeben, wodurch Lastspitzen geglättet werden. In gut gedämmten Gebäuden unterstützt diese Trägheit stabile Innentemperaturen und kann Heiz- sowie Kühlenergie deutlich reduzieren.
Thermik des Fundaments im Betrieb
Stahl leitet Wärme schnell und bildet bei unbedachter Planung Wärmebrücken. Sorgfältige thermische Entkopplung, detaillierte Knotenpunkte und unterbrochene Pfadführungen sind nötig, um Verluste zu begrenzen und Kondensation in kritischen Zonen sicher zu vermeiden.
Thermik des Fundaments im Betrieb
Randdämmungen, lastabtragende Dämmstoffe und kapillarbrechende Schichten reduzieren Erdverluste bei Betonplatten. Bei stählernen Pfählen sichern Isolatoren und Manschetten den thermischen Ablauf. Das Ergebnis: weniger Energieabfluss und ein ruhigeres, angenehmes Raumklima.
Thermik des Fundaments im Betrieb
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.