Wärmeverluste am Baugrund: Physik verständlich erklärt
Am Gebäuderand treffen Bodenplatte, Außenwand und Außenluft aufeinander. Ohne Randdämmung entstehen ausgeprägte Wärmebrücken. Frostschürzen und durchgehende Dämmebenen verringern die linearen Verluste, steigern Oberflächentemperaturen und mindern das Risiko von Kondensat sowie Zugerscheinungen im Fußbereich.
Wärmeverluste am Baugrund: Physik verständlich erklärt
Perimeterdämmstoffe müssen druckfest, feuchteunempfindlich und dauerhaft sein. In Kombination mit einer kapillarbrechenden Kiesschicht oder Schaumglasschotter bleibt die Dämmung trocken und leistungsfähig. Dadurch hält der Boden länger Wärme, die Fußbodentemperaturen steigen und der Heizbedarf sinkt.