Grundlagen der Energieeffizienz im Fundamentbau
Die Wärmeleitfähigkeit beschreibt, wie schnell Wärme durch ein Material fließt. Beton besitzt meist eine λ von etwa 1,7–2,3 W/mK, Leichtbeton liegt niedriger. Feuchtigkeit und Verdichtung erhöhen die effektive Leitfähigkeit. Wer energieeffizient bauen will, wählt druckfeste, trockene, dauerhaft dämmende Schichten unter und neben der Bodenplatte.
Grundlagen der Energieeffizienz im Fundamentbau
Der U-Wert zeigt Flächenverluste, der Psi-Wert (Ψ) die linearen Wärmebrücken – besonders kritisch am Sockel. Ein gut gedämmter Randbereich reduziert kalte Fußböden und Heizlastspitzen. Passivhaus-Details demonstrieren: Kontinuierliche Perimeterdämmung senkt den Ψ-Wert spürbar und verbessert den Jahresenergiebedarf messbar.