Fundamente nachhaltig denken: Energieeffizienz beginnt im Boden

Gewähltes Thema: Nachhaltige Fundamentmaterialien – eine energieeffiziente Perspektive. Wir zeigen, wie Materialien unter unseren Füßen Betriebskosten, Komfort und Klima prägen – mit praktischen Beispielen, klaren Tipps und Lust auf Austausch. Abonnieren Sie, stellen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Baustellenerfahrungen ein.

Bodenwärme verstehen: Kopplung von Gebäude und Erdreich
Der thermische Kontakt zum Erdreich wirkt wie ein großer Wärmespeicher. Richtige Schichtenfolge, passende Dämmstärke und kapillarbrechende Lagen entscheiden, ob Wärme sinnvoll gepuffert wird oder ungewollt entweicht. Welche Strategien funktionieren bei Ihnen am besten? Schreiben Sie uns.
Thermische Brücken am Sockel minimieren
Am Wand-Sockel-Anschluss entstehen oft lineare Wärmeverluste. Saubere Dämmführung, druckfeste Materialien und durchgehende Feuchtigkeitssperren reduzieren Psi-Werte deutlich und verhindern Schimmel. Haben Sie Details, die sich bewährt haben? Teilen Sie Ihre Lösungen und helfen Sie anderen Planenden.
Graue Energie als versteckter Hebel
Die Materialwahl bestimmt einen großen Teil der Klimawirkung noch vor dem Einzug. Zementarme Rezepturen, Recyclingzuschläge und lokale Rohstoffe sparen Emissionen, ohne Tragfähigkeit zu opfern. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie das größte Potenzial für schnelle, belastbare Verbesserungen?

Zement neu denken: LC3 und geopolymere Bindemittel

01

LC3: Kalkstein und kalzinierter Ton im Team

LC3 ersetzt Teile des Klinkers durch Kalkstein und thermisch aktivierten Ton. Das reduziert Prozess-Emissionen, bleibt kompatibel mit bekannten Einbauabläufen und liefert verlässliche Frühfestigkeiten. Kennen Sie Projekte, die damit fundiert haben? Schreiben Sie uns Ihre Beobachtungen und Kennwerte.
02

Geopolymere aus Nebenprodukten

Hüttensand und Flugasche lassen sich zu geopolymere(n) Bindern aktivieren. Sie liefern dichte Mikrostrukturen, gute Sulfatbeständigkeit und teils niedrigere Wärmeentwicklung. Welche Lieferketten, Prüfungen und Genehmigungen haben Sie erfolgreich organisiert? Teilen Sie Best Practices für die Umsetzung.
03

Ein kleines Rathaus setzt ein Zeichen

Bei einer kommunalen Erweiterung ersetzte ein Team konventionellen Beton anteilig durch alternative Binder. Ergebnis: robuste Frostwände, kurze Bauzeitfenster und spürbar bessere Klimabilanz. Wollen Sie die konkrete Rezeptur kennenlernen? Abonnieren Sie und fragen Sie gezielt nach den entscheidenden Stellschrauben.

Minimale Erdarbeiten, maximale Wirkung

Schraubpfähle verdrängen statt abtragen. Die Baustelle bleibt sauber, Vegetation geschont, Grundwasser weniger gestört. Besonders bei sensiblen Arealen und Nachverdichtung zahlt sich das aus. Haben Sie Messwerte zu Lärm, Vibrationen und Einbaudrehmomenten? Teilen Sie sie mit unserer Community.

Haltbarkeit und Rückbaubarkeit

Mit korrosionsgeschützten Stählen, austauschbaren Köpfen und dokumentierter Einbaudrehzahl lassen sich Lebensdauer und Rückbau planen. Holzpfähle im dauerhaft wassergetränkten Milieu halten jahrhundertelang. Welche Schutzsysteme bewähren sich bei Ihnen dauerhaft? Schreiben Sie praktische Hinweise aus dem Betrieb.

Wochenendgeschichte vom Seeufer

Ein kleines Steggebäude entstand auf Schraubpfählen in zwei Tagen, ohne Betonmischer. Der Bodenschutz blieb intakt, die Nachbarn dankten die Ruhe. Haben Sie ähnliche Geschichten aus Ihrem Ort? Senden Sie Fotos und kurze Lernergebnisse für alle.
Schaumglasschotter als Multitalent
Aus recyceltem Glas aufgeschäumt, kombiniert Schaumglasschotter Tragfähigkeit, Drainage und Dämmung. Er reduziert Kapillaraufstieg, verbessert Lambda-Werte und erleichtert nivellierende Einbauten. Wer hat Erfahrungen mit regionalen Lieferketten, Verdichtung und Qualitätskontrolle? Teilen Sie Ihr Vorgehen Schritt für Schritt.
EPS, XPS und mineralische Dämmung vergleichen
EPS punktet bei Klima und Kosten, XPS bei Feuchteresistenz. Mineralische Alternativen wie Schaumglasplatten sind druckfest und nicht brennbar. Welche Kombination passt zu Grundwasserstand, Lastniveau und Brandschutz? Diskutieren Sie Varianten und nennen Sie bewährte Herstellerlösungen.
Frostgeschützte Flachgründungen
Mit horizontalen Dämmschürzen lässt sich die Gründungstiefe reduzieren. Das spart Aushub, Beton und Geld – und schont Bodenökologie. Wer hat Detailskizzen für Sockel-Übergänge ohne Wärmebrücke? Laden Sie Ihre Skizzen hoch und inspirieren Sie Kolleginnen und Kollegen.

Naturnahe und hybride Fundamente sinnvoll einsetzen

In trockenen Innenbereichen können kalkbasierte Bindemittel mit puzzolanischen Zuschlägen funktionieren. Sie härten langsamer, bieten aber gute Diffusionsfähigkeit. Wie koordinieren Sie Terminpläne, damit die Austrocknung gelingt? Teilen Sie Taktiken und sinnvolle Puffer in der Ausführung.
Bodenklassifikation, Tragfähigkeiten, Grundwasser und Frosttiefe bestimmen die Materialwahl. Ein frühes Gutachten verhindert teure Umplanungen und hilft, nachhaltige Optionen zu verankern. Wie früh binden Sie Geotechnik ein? Erzählen Sie Ihren Ablauf und Lessons Learned.

Planung, Normen und thermische Details

Lebenszyklus, Rückbau und Monitoring

Verschraubte Pfahlköpfe, demontierbare Bewehrungskörbe und modulare Lastverteilungselemente erleichtern Rückbau. Dokumentation im digitalen Modell macht Wiederverwendung realistisch. Wer hat Bauteile schon erfolgreich zweitverwendet? Berichten Sie über Hürden, Genehmigungen und echte Einsparungen.
Zipfollower
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.